
Größentabelle Baby: So findest du die richtige Kleidergröße
Welche Größe bei Stramplern, Söckchen und Mützchen hat ein Baby nach der Geburt und welche nach ein paar Monaten? Wer das erste Mal Mama oder Papa wird, ist meist mit dem riesigen Angebot an niedlicher Babykleidung überfordert. Wir helfen dir mit unseren praktischen Tipps und Größentabellen durch den Dschungel. Und auch, wenn du Kleidung verschenken möchtest, bist du hier genau richtig!
Das Wichtigste in Kürze
- Babys kommen ganz verschieden groß zur Welt und wachsen unterschiedlich schnell.
- Deutsche Babys sind bei der Geburt im Schnitt 53 cm groß. Der weltweite Durchschnitt liegt nur bei 50 cm.
- Größen verschiedener Hersteller fallen manchmal unterschiedlich aus.
- Mischgrößen wie z.B. 50/56 passen nicht so lang, wie eine reine Größe (z.B. 56).
- Kleidung lieber eine Nummer größer als zu klein kaufen.
- Mützen und Schuhe sollten dagegen genau passen.
- Schuhe können trotz richtiger Größe zu weit oder zu schmal sein, geh daher lieber mit dem Kind in ein Fachgeschäft.
Größentabelle Baby-Kleidung
Die Daten für die Durchschnittsgrößen aller Babys weltweit stellt die Weltgesundheitsorganisation WHO zur Verfügung. Dabei ist zu beachten, dass beispielsweise asiatische Babys durchschnittlich um einiges kleiner sind, als zum Beispiel schwedische.
Differenzierte Deutsche Studien zum Thema Körpergröße gibt es für Babys leider nicht. Dennoch, deutsche Babys ohne Migrationshintergrund kommen im Schnitt etwas größer zur Welt, nämlich mit etwa 53 cm Körperlänge. Jungen sind tendenziell (aber nicht immer) etwas größer als Mädchen. Daher sind die Werte in unserer Tabelle weiter gefasst.
Die sicherste Variante, wenn du süße Teile verschenken möchtest, ist immer noch die Eltern zu fragen, welche Größe gerade gut passt oder welche sie sich wünschen. Dann kann nichts mehr schief gehen!
Alter des Babys | Körpergröße | Baby-Kleidergrößen |
---|---|---|
Frühchen | 38, 44, 50 | |
0 – 1 Monat | 47 cm – 60 cm | 50, 56, 62 |
1 – 2 Monate | 50 cm – 62 cm | 56, 62, 68 |
2 – 3 Monate | 52 cm – 66 cm | 56, 62, 68 |
3 – 4 Monate | 54 cm – 67 cm | 56, 62, 68 |
4 – 5 Monate | 56 cm – 70 cm | 62, 68, 74 |
5 – 6 Monate | 59 cm – 73 cm | 62, 68, 74 |
6 – 7 Monate | 61 cm – 74,5 cm | 62, 68, 74, 80 |
7 – 8 Monate | 63 cm – 76 cm | 68, 74, 80 |
8 – 9 Monate | 64,5 cm – 78 cm | 68, 74, 80 |
9 – 10 Monate | 66 cm – 80 cm | 68, 74, 80, 86 |
10 – 11 Monate | 68 cm – 81 cm | 74, 80, 86 |
11 – 12 Monate | 69 cm – 82 cm | 74, 80, 86 |
12 – 18 Monate | 70 cm – 89 cm | 74, 80, 86, 92 |
18 – 24 Monate | 76 cm – 95 cm | 80, 86, 92, 98 |
* Es wird immer Babys geben, die sehr groß oder sehr klein für ihr Alter sind. Betrachten Sie die Werte in der Größentabelle daher nur als Richtwerte.
Größentabelle Baby-Mützchen und Baby-Hüte
Anders als bei Kleidung, die man umschlagen kann, sollten Mützchen gut sitzen, damit sie nicht über das Gesicht des Babys rutschen können. Bänder zum Schnüren sind übrigens nicht mehr zeitgemäß, da von ihnen eine Strangulationsgefahr ausgeht. Vor allem Krippen und Kindergärten wollen diese Verantwortung nicht übernehmen.
Alter des Babys | Kopfumfang | Mützengrößen |
---|---|---|
Frühchen | 33, 35 | |
0 – 2 Monat | 32 – 41 | 35, 37, 39, 41 |
2 – 4 Monate | 36 – 44 | 37, 39, 41, 43, 45 |
4 – 6 Monate | 39 – 46 | 41, 43, 45, 47 |
6 – 9 Monate | 40 – 48 | 41, 43, 45, 47, 49 |
9 – 12 Monate | 42 – 50 | 43, 45, 47, 49, 51 |
12 – 18 Monate | 43 – 51 | 43, 45, 47, 49, 51 |
18 – 24 Monate | 44 – 52 | 45, 47, 49, 51, 53 |
Größentabelle Baby-Socken und Baby-Schuhe
Auch wenn Babyschuhe noch so niedlich sind: ein Kind, das noch nicht laufen kann, braucht noch kein festes Schuhwerk! Besser ist barfuß oder mit Socken. Maximal weiche Lederschühchen kommen für die Kleinsten in Frage. Aber auch die sollten gut passen und weder zu groß noch zu klein sein.
Diese Dinge sind beim Schuhkauf wichtig
- Es ist wichtig, die aktuelle Länge des kleinen Fußes zu kennen, wenn man Schuhe oder Socken verschenken will, denn sie sollten nicht eben so, sondern richtig gut passen.
- Zwischen dem längsten Zeh und dem Schuh sollte etwa 1,5 cm Platz sein.
Die Formel für die Berechnung der richtigen Größe ist:
Schuhgröße (EU) = (Fußlänge in cm + 1,5) × 1,5 - Je größer das Kind wird, desto wichtiger werden die Fußbreite und Spannhöhe. So gibt es Schuhe in schmal, normal oder weit. Die richtige Wahl sorgt für stabilen Halt im Schuh.
- Den Fuß zum Ermitteln der Größe an die Sohle zu halten, reicht meist nicht aus. Wenn das Baby steht, wird der Fuß breiter und länger und der Schuh ist innen kleiner als außen.
- Schuhe verschiedener Anbieter können unterschiedlich ausfallen, weil die Größen mitunter anders berechnet werden.
Alter des Babys | Ø Fußlänge | Schuhgröße | Sockengröße |
---|---|---|---|
Frühchen | 8 cm | 14 | 13/15 |
0 – 3 Monate | 10 cm | 17 | 16/18 |
3 – 6 Monate | 10,5 cm | 18 | 16/18 |
6 – 9 Monate | 11 cm | 19 | 19/22 |
9 – 12 Monate | 11,5 cm | 20 | 19/22 |
12 – 15 Monate | 12,3 cm | 21 | 19/22 |
15 – 18 Monate | 13 cm | 22 | 19/22 |
18 – 21 Monate | 13,5 cm | 23 | 23/26 |
21 – 24 Monate | 14 cm | 23/24 | 23/26 |
* Tabellen, die die Fußgröße einem bestimmten Alter zuordnen, dienen nur der Orientierung. Jeder Fuß entwickelt sich anders.
Unsere Empfehlung
Babys wachsen wahnsinnig schnell. Kauf daher nie zu viel neue Kleidung in einer Größe. Denn manche Babys überspringen bei einem Wachstumsschub locker eine ganze Kleidergröße. Sie tragen dann zum Beispiel statt der 74 plötzlich eine 86. Dann bleibt die ganze schöne Kleidung im Schrank und muss später mühsam weiterverkauft werden.
Bei Schuhen ist es ähnlich. Während die jedoch stets gut passen sollten, kann Kleidung ruhig ein wenig zu groß sein. Einfach die Ärmel oder Hosenbeine umkrempeln und das Problem ist gelöst. Wenn du bei Kleidung mehr auf gebrauchte statt neue Ware setzt, kannst du viel sparen und sparst dabei noch die Umwelt. Das ein oder andere besondere Stück kannst du ja dennoch für den großen Auftritt bereit halten 🙂
Hast du noch eine Frage zum Thema „Größentabelle Baby“? Dann schreib uns gern einen Kommentar!